Die aktuellen Mae wie vom Lorber Verlag angenommen

body
margin-top:0 !important;
padding-top:0 !important;
/*min-width:800px !important;*/

.wb-autocomplete-suggestions
text-align: left; cursor: default; border: 1px solid #ccc; border-top: 0; background: #fff; box-shadow: -1px 1px 3px rgba(0,0,0,.1);
position: absolute; display: none; z-index: 2147483647; max-height: 254px; overflow: hidden; overflow-y: auto; box-sizing: border-box;

.wb-autocomplete-suggestion position: relative; padding: 0 .6em; line-height: 23px; white-space: nowrap; overflow: hidden; text-overflow: ellipsis; font-size: 1.02em; color: #333;
.wb-autocomplete-suggestion b font-weight: bold;
.wb-autocomplete-suggestion.selected background: #f0f0f0;








success

fail


































Jul SEP Oct
Previous capture 04 Next capture
2003 2004 2006


23 captures
02 Sep 2002 - 15 Dec 2018









About this capture



COLLECTED BY




Organization: Alexa Crawls


Starting in 1996, Alexa Internet has been donating their crawl data to the Internet Archive. Flowing in every day, these data are added to the Wayback Machine after an embargo period.




Collection: Alexa Crawls DY



Crawl data donated by Alexa Internet. This data is currently not publicly accessible



TIMESTAMPS



loading







__wm.bt(575,27,25,2,"web","http://www.j-lorber.com/Texte/Masse.html","2004-09-04",1996);


Mae



Die Mae zum Kommentierungsprojekt zur Offenbarung
Jesu durch Jakob Lorber auf der
Website www.j-lorber.com
betreut von J. Herbst



 



Zumeist wird in den LorberWerken nicht die
sterreichische Meile, sondern die auf den quatorumfang bezogene deutsche
geographische Meile verwendet. Desgleichen wird aber auch die 'normale'
rmische Meile verwendet. Leider sind die jeweiligen Verwendungen aus der
Bezeichnung nicht immer direkt zu erraten. siehe Der
Kommentar zu den Grenangaben im Saturn .



Das zeigt 2erlei:
Zum einen wird in den Lorberwerken wegen Schreibhuschheit manchmal ein Ma mit
einem anderen verwechselt/falsch bezeichnet, zum anderen ist die historische
Frage der Gre der sterreichischen Mae eh oft ungeklrt. Ich habe mir
vorgenommen hnlich dem Kommentar
zu den Grenangaben im Saturn whrend der Komentierung der Texte auch alle
Mae genau zu erforschen, derweil will aber um den Stand der Verwirrung
anzudeuten, eine wenig Hiintergrundinformation zu geben und um die
Mehrdeutigkeit der Mae zu zeigen, einen gewhnlichen Artikel aus dem Internet
zitieren.



 



Siehe z.B. die
Rute:



 





Rute:


Die Rute ist ein Lngenma aus dem ehemaligen RmischDeutschen
Reich. Ihre Lnge richtet sich nach dem Fu, nach dem sie definiert ist. Folgende
Vielfache sind mglich:


10/12/14/15/18/20 Fu 1 Rute.


Ihre Lnge variiert zwischen knapp 3 und etwas mehr als 5 m.


Feldrute und Straenrute sind nur zwei von zahlreichen Sonderformen der
Rute als Lngenma.


Bei der Bergrute handelt es sich um ein Volumenma.


 


 



Aufgefhrt sind
daher hier zunchst die gngige ( von mir nicht geglaubte ) Variante des Lorber
Verlages und danach als Spott eine aktuelle Internetseite zum Thema ( Das
Dokument lt sich mit Strg+F in fast allen Browsern nach einzelnen Maen
durchsuchen ):




Die
aktuellen Mae wie vom Lorber Verlag angenommen



Lngenmae   Flchenmae   Hohlmae




Die Lngenmae



Die
Lngenmae sind ursprnglich auf den menschlichen Krper bezogen. So ist eine
Klafter gleich der Spannweite bei seitlich ausgestreckten Armen, eine Elle
gleich einer Armlnge, ein Zoll gleich einer Daumenbreite.































1 geogr. Meile (sterr.
Ma)



2000 Ruten



7,586 km



1 `normale` Meile



1000 Doppelschritte



ca. 1.52 km



1 Rute



2 Klafter



3,8 m



1 Klafter (Faden)



6 Fu



1,90 m



1 Fu (Schuh)



12 Zoll



31,6 cm



1 Zoll



12 Linien



2,63 cm



1 Linie



12 Punkte



2,2 mm



1 Punkt



 



0,18 mm



1 Elle



0,41 Klafter



77,8 cm


Alle
Werte sind gerundet; die genauen ergeben sich aus der Beziehung:



1
Klafter  =  1,896484 m.










1 quatorumfang



5400 geogr. Meilen



40,1 Mm



1 deutsche geogr. Meile



1/15 quatorgrad



7,42 km


Laut
"Haushaltung Gottes" (HGt.03_246,02) ist







1 Wegstunde



1/2 Meile



3 3/4 km



Die Flchenmae












1 QuadratKlafter



3,6 m2



1 QuadratFu



0,1 m2



1 QuadratZoll



6,9 cm2



1 Joch (Tagwerk, Morgen)



1600 QuadratKlafter
0,58 ha



Die Hohlmae











































1 KubikMeile (geogr.)



408,5 km3



 



1 KubikKlafter



6,8 m3



 



1 KubikFu



31,6 l  ( l = Liter)



 



1 KubikZoll



18,3 cm3



 



1 Startin



5 Fa



566 l



1 Fa



2
Eimer



113,2
l



1
Eimer



40 Ma



56,6 l



1 Ma



4
Seidel



1,4 l



1 Seidel



0,35 l



 



 



 



 



Getreide:



 



 



1 Metzen



61,5 l



 



1 Malter



70 Ma



1 hl


 



 



Eine Erklrung in
Lnge:



 




Alte Lngenmae und ihre
Bedeutung



�TOC o "1-2" h z u Die aktuellen Mae wie vom Lorber Verlag
angenommen
PAGEREF _Toc67190542 h 1
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500340032000000



Die Lngenmae PAGEREF _Toc67190543 h 2
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500340033000000



Die Flchenmae PAGEREF _Toc67190544 h 2
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500340034000000



Die Hohlmae PAGEREF _Toc67190545 h 2
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500340035000000



Alte Lngenmae und ihre Bedeutung PAGEREF _Toc67190546 h 3
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500340036000000



Daumenbreite: PAGEREF _Toc67190547 h 4
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500340037000000



Elle: PAGEREF _Toc67190548 h 4
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500340038000000



Faden, s. Klafter: PAGEREF _Toc67190549 h 5
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500340039000000



Fingerbreite: PAGEREF _Toc67190550 h 5
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500350030000000



Fu: PAGEREF _Toc67190551 h 6
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500350031000000



Hand/Handbreite: PAGEREF _Toc67190552 h 6
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500350032000000



Klafter: PAGEREF _Toc67190553 h 7
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500350033000000



Linie: PAGEREF _Toc67190554 h 7
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500350034000000



Meile: PAGEREF _Toc67190555 h 7
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500350035000000



Poststunde: PAGEREF _Toc67190556 h 8
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500350036000000



Reisestunde: PAGEREF _Toc67190557 h 8
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500350037000000



Rute: PAGEREF _Toc67190558 h 8
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500350038000000



Schainos: PAGEREF _Toc67190559 h 8
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500350039000000



Schritt: PAGEREF _Toc67190560 h 9
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500360030000000



Schuh (s. Fu): PAGEREF _Toc67190561 h 9
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500360031000000



Spanne: PAGEREF _Toc67190562 h 9
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500360032000000



Stab: PAGEREF _Toc67190563 h 9
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500360033000000



Stadion: PAGEREF _Toc67190564 h 9
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500360034000000



Stunde: PAGEREF _Toc67190565 h 10
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500360035000000



Tagereise: PAGEREF _Toc67190566 h 10
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500360036000000



Wegstunde: PAGEREF _Toc67190567 h 10
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500360037000000



Zoll (s. Fu): PAGEREF _Toc67190568 h 10
08D0C9EA79F9BACE118C8200AA004BA90B02000000080000000D0000005F0054006F006300360037003100390030003500360038000000




 




(Sachunterricht und Mathematik
fr die Primarstufe 22 (1994) Nr. 2),



in alphabetischer Reihenfolge )



 Im
Altertum erfolgte eine genaue Festlegung der Mae durch den Herrscher, d. h.,
seine Krpermae wurden als Normmae fr verbindlich erklrt und hatten in
seinem Herrschaftsbereich absolute Gltigkeit. Andere Mae zu benutzen, war
nicht erlaubt. Kam ein anderer Herrscher an die Macht, so hatte er zwar das
Recht, die Mae zu ndern, aber er mute von diesem Recht nicht unbedingt
Gebrauch machen, und vernnftigerweise taten es die meisten auch nicht. Deshalb
behielten die Mae im Altertum ihre Gltigkeit oft ber lange Zeitrume und
wurden sogar von anderen Vlkern bernommen.



Wozu das Recht,
Mae festzulegen fhren kann, zeigen die zahlreichen Ellen und Fumae, die bis
zur Einfhrung des Meters in Deutschland gltig waren. Jeder Grundherr und jede
Stadt dokumentierte die Selbstndigkeit durch eigene Lngenmae, Hohlmae und
Gewichte und, falls es rechtlich mglich war, auch durch eigene Mnzen. Nach
Aussage von D. Bender und E.E. Pippig [1] gab es 1810
allein im Land Baden 112 verschiedene Ellen, 92 Flcheneinheiten, 65 Hohlmae,
163 Getreidemae und 80 Pfunde.



Die Mae, die
vom menschlichen Krper abgeleitet waren, eigneten sich wenn man vom Schritt
absieht kaum dazu, grere Entfernungen zu erfassen. Auch das Zhlen der
Schritte war problematisch, denn man kam schnell zu hohen, unberschaubaren
Anzahlen. Man bezog deshalb die Zeit in die Lngenmessung mit ein. Dies hatte
den Vorteil, da die Lngenangabe vorstellbar wurde.



 




Daumenbreite:



Als Daumenbreite
bezeichnet man in der Umgangssprache eine Lnge, die etwa der Breite des ersten
Daumengliedes entspricht. Sie betrgt zwischen 1 und 2 cm.



 




Elle:



Die Elle ist als
Abstand zwischen Ellenbogen und Mittelfingerspitze definiert. Sie wird bereits
in der Bibel als Normma erwhnt. Bei den gyptern und Hebrern war sie bereits
4000 v. Chr. in Gebrauch. In gypten unterschied man zwischen der kniglichen Elle
(Meh nesut) mit ungefhr 52
cm und der geringen Elle (Meh scherer)
mit ungefhr 45 cm Lnge. Im alttestamentlichen Palstina betrug die Elle 495
mm.



Auf einem ca.
2000 v. Chr. im Zweistromland hergestellten Kupferstab ("Elle von Nippur") ist die Elle mit 517,2 mm angegeben



In den deutschen
Stdten war die Lnge der Elle sehr verschieden. Die kleinste war die kleine
Elle von Erfurt mit einer Lnge von 403,8 mm und die grte die von Regensburg
mit einer Lnge von 811,0 mm.



Weitere
Beispiele:



Augsburg: kleine
Elle 592,4 mm



groe Elle 610,0
mm



Frankfurt: 547,3
mm,



Kln: kleine
Elle 576,1 mm



groe Elle 694,8
mm



Nrnberg: 661,0
mm



 




Faden, s.
K
lafter:



Der Faden war
ursprnglich der Abstand der beiden ausgespannten Arme, zwischen den
Fingerspitzen der Mittelfinger gemessen.



In der Seefahrt
wurde das Lngenma als Einheit fr die Tiefenmessung und bei der Bestimmung
der Lnge des Tauwerks benutzt.



 




Fingerbreite:



Die
umgangssprachliche Deutung entspricht der Daumenbreite.



Bereits 2100 v.
Chr. war die Fingerbreite ein genau definiertes Ma. Auf der Statue des
sumerischen Frsten Gudea ist sie der 16. Teil eines
Fues und hat die Lnge von 16,53 mm.



Auf der "Nippur Elle" ist sie der 64. Teil mit einer Lnge von
17,24 mm.



Im antiken
Griechenland entsprach eine Fingerbreite (daktylos)
19,3 mm. 4 Fingerbreiten waren eine Handbreite (palaiste),
12 Fingerbreiten eine Spanne (spithame) und 16
Fingerbreiten ein Fu (pus).



 




Fu:



Der Fu ist
eines der ltesten Lngenmae. Ein Fu ist die durchschnittliche Lnge eines
Mnnerfues, gemessen von der Ferse bis zur Zehenspitze. Das sind ungefhr 30
cm.



An der Statue
des Frsten Gudea betrgt die Lnge des Fues 264,5
mm und ist in 16 Fingerbreiten unterteilt. Auf der "Nippur
Elle" ist der Fu 275,8 mm lang und ebenfalls in 16 Fingerbreiten
unterteilt.



Im antiken
Griechenland war er 308,8 mm und im Rmischen Reich 295,7 mm lang.



Im Deutschen
Reich war die Lnge des Fues regional verschieden. Sie variierte zwischen
235,1 mm in Wesel und 408,3 mm in Trier.



Weitere
Beispiele:



Augsburg: 296.2
mm



Frankfurt/Main:
284.6 mm



Kln: 287.4 mm



Nrnberg: 303.9
mm



 



Durch dezimale
oder duodezimale Teilung liefert der Fu ein kleineres Ma, das Zoll.



 




Hand/Handbreite:



Die Handbreite
gehrt zu den ltesten Lngenmaen.



Auf der ''Nippur Elle" ist sie mit einer Lnge von 69 mm
verzeichnet und in 4 Fingerbreiten eingeteilt.



Im antiken
Griechenland betrug sie ebenfalls 4 Fingerbreiten, also77,2
mm.



 




Klafter:



Der Klafter gelegentlich
auch als Armspanne bezeichnet wird als Lnge zwischen den Mittelfingerspitzen
der waagerecht ausgestreckten Arme gemessen.



Seine Lnge war
regional verschieden und variierte von 1751,2 mm in Baden und 3000 mm in der
Schweiz.



Ursprnglich war
er in sechs Fu eingeteilt.



Als Volumenma
fr Brennholz entspricht ein Klafter 2,9053,888 m3.



 




Linie:



Die Linie ist
ein sehr kleines Lngenma. Es ist durch die Unterteilung des Zolls in 10
(dezimal) oder 12 (duodezimal) Teile definiert.



In Preuen war
eine Linie 2,18 mm lang.



Bei der
Definition der Linie durch dezimale Teilung des Zolls wird sie in 100 Punkte
geteilt, bei der Definition durch duodezimale Teilung wird die Linie in 144
Punkte gegliedert.



 




Meile:



Die Meile ist
vom rmischen "Milliarium" abgeleitet. Auf
den rmischen Landstraen befand sich jedesmal in der Entfernung einer
rmischen Meile ein Meilenstein (Milliarium). Bei den
Rmern bestand die Meile aus 8 Stadien bzw.1000 Doppelschritten. Das entspricht
1479 m.



In Deutschland
wurde sie als Land oder Postmeile bernommen, allerdings wurde sie vllig neu
definiert.



Bayern: 1 Meile
25406 Fu 7415 m



Preuen: 1 Meile
24000 Fu 7500 m



Sachsen: 1 Meile
32000 Fu 9062 m



Spter wurde die
Meile einheitlich auf den 15. Teil des quatorialgrades festgelegt. Das sind
7420 m. Nach der Einfhrung des metrischen Systems wurde die Festlegung auf
7500 m gendert. Seit 1908 ist der Gebrauch der Meile nicht mehr erlaubt.



In den
englischsprachigen Lndern ist die Meile (mile) heute
noch ein gebruchliches Ma, z. B. in den USA. Es gilt: 1 mile
= 1,609 km.



 




Poststunde:



Die Poststunde
rechnet sich zu 12703 Fu. Das sind etwa 3707 m.



 




Reisestunde:



Die Reisestunde
entspricht einer Poststunde mit einer Lnge von einer halben Meile (etwa 3710
m).



 




Rute:



Die Rute ist ein
Lngenma aus dem ehemaligen RmischDeutschen Reich.
Ihre Lnge richtet sich nach dem Fu, nach dem sie definiert ist. Folgende
Vielfache sind mglich:



10/12/14/15/18/20
Fu 1 Rute.



Ihre Lnge
variiert zwischen knapp 3 und etwas mehr als 5 m.



Feldrute und
Straenrute sind nur zwei von zahlreichen Sonderformen der Rute als Lngenma.



Bei der Bergrute
handelt es sich um ein Volumenma.



 




Schainos:



Das Schoinos stammt ursprnglich aus Persien und wurde zunchst
von den gyptern, spter von den Griechen bernommen. Es errechnete sich aus 60
Stadien. Seine Lnge hing also von der Bahnlnge eines Stadions am Ort ab und
betrug zwischen 10 und 12 km. In gypten war es nur 6,3 km lang.



 




Schritt:



Der Schritt ist
ein deutsches Lngenma. Er darf nicht mit dem Fu verwechselt werden und ist
wie folgt definiert: Ein Fu wird wie zum Gehen aus dem Stand einmal nach vorn
gesetzt. Der Abstand zwischen der Fuspitze des einen und der Ferse des anderen
Fues wird gemessen. Seine Lnge variiert zwischen 70 und 90 cm.



 




Schuh (s.
Fu):



Schuh ist eine
andere Bezeichnung fr das Ma "Fu".



 




Spanne:



Wir
unterscheiden zwischen groer und kleiner Spanne. Die kleine Spanne ist der
Abstand zwischen Daumen und Zeigefingerspitze bei gespreizten Fingern (etwa 15
cm). Die groe Spanne ist der Abstand zwischen dem auseinander gespreizten
Daumen und kleinen Finger. Sie betrug 8 bis 10 Zoll (etwa 2228 cm).



 




Stab:



Der Stab ist ein
von der Elle abgeleitetes Ma.



Leipzig: 1 Stab
2 Ellen 113 cm



Preuen: 1 Stab
1 3/4 Elle 117 cm



Schweiz: 1 Stab
2 Ellen 120 cm



 




Stadion:



Das Stadion ist
ein antikes Lngenma. Seine Lnge richtet sich nach der Laufbahn der am Ort
befindlichen Wettkampfsttte. Sie betrug zwischen 164 und 192 m. Das Olympische
Stadion umfate 600 Fu (etwa 192 m).



Das persische
und das gyptische Stadion waren mit einer Lnge von 264 m bzw. 210 m
betrchtlich lnger.



 




Stunde:



Wir assoziieren
mit der Stunde ein reines Zeitma.

Bis ins 18. Jahrhundert wurde sie in Deutschland und sterreich auch als
Lngenma benutzt. Eine Stunde hatte 4500 bis 5000 m.



 




Tagereise:



Die Tagereise
war zunchst ein sehr individuelles Lngenma, denn sie bezeichnete diejenige
Wegstrecke, die man an einem Tag zu Fu zurcklegen konnte. Spter wurde sie
auf 150200 Stadien, das sind 2736 km festgelegt.



 




Wegstunde:



Die Wegstunde
war genau wie die Tagereise ein sehr individuelles Ma. Es war so lang wie die
Strecke, die ein Fugnger unter Normalbedingungen in einer Stunde zurcklegen
konnte.



Bei den Rmern
war eine Wegstunde etwa 5,56 km.



In Deutschland
und der Schweiz wurde die Wegstunde als offizielles Ma anerkannt.



Deutschland: 1
Wegstunde 1/2 deutsche Meile 3710 m



Schweiz: 1
Wegstunde 16000 Fu &emdash; 4800 m.



 




Zoll (s.
Fu):



Der Name Zoll
ist vom mittelhochdeutschen Wort zol abgeleitet. Es
bezeichnete einen kleinen Knochen. Das Zoll war
nmlich ursprnglich als Lnge des ersten Daumengliedes definiert. Spter
leitete man es durch dezimale oder duodezimale Teilung vom Fu ab. Seine Lnge
richtet sich deshalb nach dem zugrundeliegenden Fu. Die Grenordnung liegt
zwischen 2 und 4 cm.



Beispiele



Preuen: 1 Fu =
12 Zoll = 313,8 mm 1 Zoll 26,2 mm



Hannover: 1 Fu
= 12 Zoll = 292,1 mm 1 Zoll 24,3 mm



Sachsen: 1 Fu =
12 Zoll = 283,2 mm 1 Zoll 23,6 mm



Durch
Unterteilung in 10 bzw. 12 Linien erhielt man aus dem Zoll eine weitere
Maeinheit, die Linie.



 



 



 






Popular posts from this blog

The Dalles, Oregon

“Thánh nhọ” Lee Kwang Soo chúc thi tốt, sĩ tử Việt Nam... có dám nhận hay không?

眉山市